Die Gebrüder Montgolfier gelten als die Erfinder des Heißluftballons und erste Ballonfahrer, sieh haben die Geschichte der Ballonfahrt weitgehend geprägt. Das Brüderpaar bestand aus Joseph Michel Montgolfier, geboren am 26. August 1740 in Annonay und Jaques Etienne Montgolfier, ebenfalls in Annonay am 6. Januar 1745 geboren. Die Brüder wuchsen mit weiteren 14 Geschwistern, über die nichts weiter bekannt ist, auf. Sowohl Joseph als auch Jaques wurden in Naturwissenschaften unterrichtet und erhielten eine architektonische Ausbildung. Im Hauptberuf leiteten die Brüder jedoch eine seit 1557 im Familienbesitz befindliche Papierfabrik.
Weiterhin interessiert an naturwissenschaftlichen Phänomenen experimentierte Joseph bereits Mitte der 70er Jahre mit der Luftfahrt. 1777 sprang er schadlos mit einem selbst konstruierten Fallschirm vom elterlichen Hausdach. Die Familie drängte ihn danach, die weitere Forschung aufzugeben. Stattdessen beschäftigte sich Joseph fortan mit den Eigenschaften der Gase. Seine Vision war, eine luftdichte Hülle mittels Füllung mit „leichter Luft“ zum Steigen zu bringen. Zunächst experimentierte er mit Wasserdampf, was sich sehr schnell als nicht erfolgreich erwies. Der erste gelungene Versuch, einen Ballon steigen zu lassen, gelang Joseph und Jaques gemeinsam im Dezember 1782. Sie erhitzten die Luft, indem sie Wolle und Heu unter dem Ballon anzündeten. Irrtümlich gingen die künftigen Ballonfahrer davon aus, das das Auftriebsmittel der Rauch sei und benutzten fortan stark qualmende Materialien.
Im Jahr 1783 erfolgte der zweite erfolgreiche Aufstieg eines Ballons der Montgolfiere Brüder. Sie hatten das Luftschiff weiter perfektioniert: Es bestand nun aus Leinwand und war von innen mit Papier abgedichtet worden. Rundum war ein Netz aus Seilen gespannt, das die Form des Ballons hielt. Die erste Montgolfiere war geboren. Dieses Mal flog die Montgolfiere 2000 m hoch und der Flug endete angeblich erst nach 10 Minuten. Dieser erfolgreiche Fahrt eines Ballons kam auch dem französischen Hof zu Ohren (bisher hatten die Experimente in Annonay stattgefunden). So war es nicht erstaunlich, dass der damalige König Ludwig XVI. die Ballonfahrer Montgolfier zum Hof bat, um diese ungewöhnliche neue Erfindung zu demonstrieren.
Parallel gab der König der Akademie der Wissenschaften in Paris den Auftrag, weitere Versuche mit Gasballons durchzuführen. Die Montgolfiere startete im September 1783 vor den erstaunten Augen Ludwigs des XVI. und Marie Antoinettes bemannt mit drei Passagieren: Einem Hammel, einer Ente und einem Hahn. Sie flog 12 Minuten lang und alle drei Tiere überlebten den Flug. Weitere Versuche mit menschlicher Besatzung folgten und erbrachten den Beweis, dass bemannte Luftfahrt möglich war.
Der Ballonfahrer Joseph Michel Montgolfier starb am 26. Juni 1810 in Balaruc-les-Bains, sein Bruder Jaques Etienne bereits am 2. August 1799 in Annonay.