Ballonfliegen?

Warum heißt es Ballonfahren und nicht Ballonfliegen?

Haben Sie sich schon einmal gefragt, warum man eigentlich „Ballonfahren“ und nicht „Ballonfliegen“ sagt? Unter Ballonfahrern ist ein Ballonflug verpönt: Wer sich verspricht und von einem „Ballonflug“ erzählt, der zahlt eine Lokalrunde.

Wird uns diese Frage gestellt, so können wir mehrere Begründungen nennen:

1) Historisch

Die ersten Ballonfahrer waren Nachfahren von Seefahrern. Diese pflegten zu sagen: „Wir fahren auf/im Meer.“ Ballonfahrer fuhren demnach im „Himmelsmeer“ – der Begriff Ballonfahren war geboren. Außerdem war bis zu diesem Zeitpunkt noch kein Mensch in der Luft „geflogen“. Das Wort „fliegen“ sprach man einzig und allein den Vögeln zu.

2) Physikalisch

Es gibt ein pysikalisches Gesetz, welches lautet: „Alles was leichter ist als Luft, das fährt!“ Ballone fahren mit Gasen bzw. Luft. Beim Heißluftballon fährt man mit erwärmter Luft, die wärmer ist als die Luft, die am Boden steht. Die Luft wird in der Ballonhülle erwärmt und treibt nach oben, sie hat Zugkraft. Ab einem bestimmten Zeitpunkt hebt der Ballon ab, da er „leichter als Luft“ ist.

3) Im deutschen Sprachgebrauch: Luftfahrt

Wir sprechen heute von der „Luftfahrt“, dem „Luftfahrerschein“ und lernen das Fliegen, pardon, das Ballonfahren in einer Luftfahrerschule bei einem Fluglehrer. Alles klar? 😉

Ballonfliegen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert