Welche Arten von Ballonfahrern gibt es? – Unternehmen, Vereine, Privatleute und Sportsfreunde. Und allen fahren unterschiedliche Typen von Heißluftballonen .
Wenn Sie an einer Ballonfahrt als Gast teilnehmen möchten, haben Sie oftmals eine große Auswahl an Ballonfahrern. Doch nicht jeder Ballonfahrer ist wie der nächste. Es gibt Unterschiede bei den Ballonfahrern, die im Folgenden erläutert werden.
Kommerzielle Luftfahrtunternehmen
Diese Unternehmen wurden vom Luftfahrtbundesamt Braunschweig zertifiziert und unterliegen strengen Sicherheitsauflagen. Es sind die einzigen Ballonfahrer, die gewerblich Passagiere mitnehmen dürfen. Die Sicherheitsauflagen betreffen die Piloten als auch die Ausrüstung.
So müssen die Ballonpiloten eine gewisse Anzahl von Ballonfahrten als erster Pilot nachweisen und einen ärztlichen Check, abhängig vom Alter teilweise sogar halbjährlich, durchlaufen.
Die Heißluftballone müssen einmal im Jahr oder spätestens alle 100 Betriebsstunden zu einem luftfahrttechnischen Betrieb, dem „TÜV“ für Ballone, um dort unter die Lupe genommen zu werden.
Luftfahrtunternehmen fahren meistens größere Ballone als die unten genannten Gruppen. Jedoch verdienen die wenigsten Piloten Ihren Haupterwerb mit dem Ballonfahren, sondern das Ballonfahren dient nur als Zubrot.
Ballonvereine und Ballonsportclubs
Hier gibt es eingetragene als auch freie Vereine, die teilweise schon einige Jahrzehnte oder wie der Ballonverein in Augsburg schon über 100 Jahre bestehen. Die Mitglieder zahlen meist einen kleinen Mitgliederbeitrag und üben das Ballonfahren als Freizeitaktivität und Hobby aus.
Diese Ballonvereine betreiben den Ballonsport ohne Absicht von Gewinnerzielung und fahren meistens Ballone, die Firmen gesponsert haben. Die Aktivität des Ballonsports steht im Vordergrund, ebenso die Ausbildung von Ballonpiloten in Form von Nachwuchsförderung.
Mitfahren kann man bei diesen Ballonfahrern auch. Sie verlangen einen Unkostenbeitrag, der allerdings meist genauso hoch wie die Preise bei Luftfahrtunternehmen liegt. Denn aufgrund der kleineren Ballone und den selteneren Starts entstehen hohe Kosten, die zum Betrieb ihres Hobbys gedeckt werden müssen.
Privatleute
Gut betuchte Privatleute betreiben ihren eiegnen Ballon, ohne eine Art der Verpflichtung seitens eines Sponsors oder der Ableistung von Vereinsarbeit. Seltens kann man auch bei diesen Ballonfahrern mitfahren.
Die Sportfahrer
Die letzte Gruppe der Ballonfahrer sind die „echten Sportler“, die sich bei Landesmeisterschaften, Deutschen Meisterschaften oder sogar Weltmeisterschaften messen. Eine deutsche Rangliste legt die deutsche Nationalmannschaft fest, derzeit sind dies sechs Piloten, die dann mehrmals im Jahr bei Wettfahrten teilnehmen. Die Ballone, die hier gefahren werden, sind kleiner als bei den ersten beiden Gruppen. Die Vorteile liegen auf der Hand: Leichterer und schnellerer Aufbau des Ballons sowie eine bessere Navigierbarkeit des Ballons in der Luft.
Einige Ballone der Deutschen Nationalmannschaft werden von der Brauerei aus Warstein gesponsert.