Ballonpilot – Wie wird man Pilot eines Ballons?

Während man als Gast sehr einfach zu einer Ballonfahrt kommen kann, ist es etwas schwerer einen Ballon steuern zu dürfen. Denn man benötigt wie immer in Deutschland eine Lizenz, einen Privatpilotenschein, den PPL-D. Wie man diesen PPL-D erwerben kann und was man dafür machen muß, das wollen wir in diesem Artikel erläutern.

Wer kann Ballonpilot werden?

Jeder der die medizinischen Voraussetzungen beim zugelassenen Fliegerarzt erfüllt, kann mit 17 Jahren die Ausbildung zum Ballonpilot beginnen. Ebenso benötigt man ein lupenreines polizeiliches Führungszeugnis.

Wo kann die Ausbildung gemacht werden?
In den meisten der Ballonsportvereine in Deutschland die in einem der Landesverbände im DAeC Mitglied sind und über kommerzielle Luftfahrerschulen für Ballone. Ballon 94 in Sachsen-Anhalt ist z.B. eine dieser Schulen.

Was gehört zur Ausbildung?
Gem. § 46 LuftPersV
1. die theoretische Ausbildung (mind. 60Std)
2. die Fahrausbildung ( mind. 20Std)
3. die erfolgreiche Teilnahme an einer Ausbildung in Sofortmaßnahmen am Unfallort

Die theoretische Ausbildung umfasst die Sachgebiete
-Luftrecht, Luftverkehrs-und Flugsicherungsvorschriften, einschl. Rechtsvorschriften des beweglichen Flugfunkdienstes
-Navigation,
-Meteorologie,
-Aerostatik,
Technik,
-Verhalten in besonderen Fällen und bei Unfällen,
-menschliches Leistungsvermögen.

Die praktische Ausbildung
-mind. 20 Std Fahrzeit, 20 Aufrüstungen und mind. 50 Starts und Landungen.
Es müssen dabei Temperaturunterschiede von 20 Grad Celsius gemessen in Bodennähe sowie Fahrten in Lufträumen der Klasse C und / oder D enthalten sein.

Was kostet der Ballonfahrerschein?
-Im Verein ca. 2.000 € bis 3.000 € und vor allem viel Freizeit, denn die Ausbildung zieht sich hier meist über 1-2 Jahre hin. Anschließend fährt der Pilot meist für den Verein.
-Die Ausbildung in einer kommerziellen Schule kostet etwa das Doppelte.

Wie lange dauert die Ausbildung zum Ballonpiloten?
Je nach dem muß man mindestens ein halbes Jahr rechnen, meistens sollte man sich 1 bis 2 Jahre Zeit nahemen, je nach Ballonwetter. Um die Materie richtig zu verstehen hilft es, wenn man vorher als Ballonverfolger das Ballonfahren kennen gelernt hat.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert