Albuquerque International Balloon Fiesta 2010

Dies ist ein Gastbeitrag der Ballon-Crew-Sachsen. Die Textinhalten und Bildinhalten unterliegen dem Copyright. Wir danken dem Team für diesen Erfahrungsbericht vom größten Ballontreffen der Welt.

Die Ballon-Crew-Sachsen als Luftfahrtunternehmen (Lizenz DS-N 014) für Ballonfahrten betreibt die in Deutschland und Europa einzigartige Sonderbauform SkyHeart® . Mit diesem Heißluftballon nahm eine 8-köpfige Crew an dem größten und spektakulärsten Ballonfahrertreffen der Welt, in Albuquerque New Mexico USA (ABQ) vom 02. bis 10. Oktober diesen Jahres teil. Die Fotogallerie gibts hier.

Der Ballon wurde per Luftfracht eine Woche vor Beginn des Treffens versandt und stand zur Abholung am 01.10.bei der Spedition am Flughafen in ABQ bereit. Die Crew flog am 30.9. von Berlin über Amsterdam und Minneapolis nach ABQ.

Nach dem Check Inn im BestWestern Inn Airport-Hotel wurde am 01.10. früh morgens der PickUp, ein Mega Ford Jeep Doppelkabine mit Ladepritsche abgeholt, welcher durch die Veranstalter gratis für ausländische Teams während der 1-wöchigen Fiesta zur Verfügung gestellt wird. Danach ging es zur Ballonfiesta-Area(ein Golfplatz von einer Größe von rund 22 Fußballfelder als Veranstaltungs-und Startgelände umgenutzt ), um das obligatorische Piloten-CheckInn zu absolvieren. Die Piloten werden per Video hinsichtlich Luftraumstruktur , Startvorbereitungen und detaillierten Sicherheitsregeln beim Start und Gasflaschen tanken, sowie zu Landegebieten, Besonderheiten mit Indianerreservaten etc. und vielen weiteren Hinweisen geschult. Eine recht umfangreiche aber für die allgemeine Sicherheit notwendige Prozedur, wenn man bedenkt dass ca. 1000 Ballone an dem Treffen teilnehmen und jeden Tag innerhalb 1 h ca. 500 Ballone aufsteigen.

Als dies geschafft war wurde unser SkyHeart-Ballon von der Spedition geholt, die Palette mit Korb, Ballon-Hülle,Gas-Flaschen und Brenner war vollständig und noch gut verpackt in Amerika angekommen. Da der Ballonkorb mit aufgerüsteten Brenner und der Hüllensack während der Woche auf der Ladefläche des PickUp transportiert werden sollte, holten wir uns anschließend gleich noch beim Baumarkt eine 6 x 8m Plane mit Expandern zum Abspannen, sollte uns Regen drohen. Dies war jedoch nur in einer Nacht notwendig, da das Wetter eigentlich 8 Tage top war.

Die ersten 3 Tage zwar Gefahr von Gewittern am nachmittag oder abend, jedoch liegt ABQ geografisch begrenzt mit dem östlichen Bergmassiv und dem Flußlauf des Rio Grande in Nord-Süd Richtung so ideal, dass von komplett umgebenden Gewitterzellen nie was richtig Nasses in ABQ runterkam. Somit konnte es am nächsten Morgen losgehen. Um 4 Uhr aufstehen, waschen, Sachen schnappen und mit dem PickUp zur Area. 5 Crew-Mitglieder in der Doppelkabine, die anderen 3 durften hinten auf der Pritsche im Korb mitfahren. Dies sollte am morgen bei 5°C eine zittrige Angelegenheit werden, zumal die Fahrt bis zum Startgelände eine halbe Stunde dauerte und auf der Interstat 25 mit 65Mph(ca.110km/h) ganz flott von statten ging. Am Tage dagegen war es das reinste Vergnügen und so wurde um diese Plätze gefeilscht, wogegen am Morgen immer die Härtesten ran mussten und die „Warmduscher“ in der warmen Doppelkabine fahren durften. Auf dem Startgelände angekommen ging es ins Piloetenzelt, wo es jeden Tag ab 5.00 Uhr Frühstück für die Piloten und Ihre Crews gab. Es wurden schätzungsweise 2000 Leute in 2 h versorgt, ausreichend und wohlschmeckend.

Jeden Morgen 6.15 Uhr noch im Dunkeln fand das obligatorische Pilotenbriefing auf dem Startgelände statt, bei dem es die letzten Instruktionen über das aktuelle Wetter, die Tagesaufgaben für die Wettkampfteilnehmer und Hinweise zum Startablauf etc. gab. Gleichzeitig machte sich die „Down Patrol“ (3 – 5 Ballone) im Dunkeln jeden Morgen fertig und startete, um somit den hunderten Piloten am Boden mit Ihrem Flammenschein oder Laserlichtern in der Ballonhülle durch die unterschiedliche Drift in verschiedenen Höhen zu zeigen, wie der Wind wirklich in der Realität zu diesem Moment am Startplatz ist. Eine sehr wichtige und hilfreiche Absicherung für die Piloten, welche erstmals bei diesem größten Ballonspektakel auf der Welt dabei sind. Danach ein ganz erhebender Moment. Der „Ballon des Tages“ mit US-Flagge als Banner am Korb startet als 1. vor allen anderen und fährt in geringer Höhe über das Startgelände entlang und dabei klingt die amerikanische Hymne über das ganze Areal. Alle Ballöner und Zuschauer (weit über 100.000 jeden Morgen) verfolgen diese Zeremonie. Die Amerikaner mit Ihrem Nationalstolz stehen da und halten Ihre Hand aufs Herz oder singen die Hymne mit. Gänsehautstimmung !!! Der Massenstart dann ca. 30-90 min danach direkt zum Sonnenaufgang erfolgt bei so vielen Ballonen in einer 1.und einer 2.Welle, wobei jeder Ballon nur nach streng vorgegebenen Zeiten die Hülle kalt anblasen, den Ballon aufstellen und bei Freigabe eines Startleiters – „ZEBRA“ genannt – , starten darf. Die schwarz-weiß gestreifte Anzugsweise der Startleiter (manche auch mit Hut, eingefärbten gestreiften Haaren etc.) gab Ihnen den Namen Zebra.

Unser Team, verstärkt mit Don&Berta-einem älteren amerikanischen Ehepaar als Helfer zugeteilt- und Günther+Martin – Vater & Sohn aus Schwaben, die ohne Ballon zur Ballonfiesta weilten aber die uns mit Ihrer Erfahrung zur Seite standen – überstanden wir die Anfangsschwierigkeiten und rüsteten ohne Probleme unser Herz auf und starteten kurz nach Sonnenaufgang im Pulk hunderter bunter Ballone.

Den Anblick, die Gefühle dieses großen Spektakels haben alles übertroffen, was man in den 16 Jahren die man Ballon fährt, an Erlebnissen hatte, selbst solch große wie eine Alpenüberquerung. Wir hatten eine wundervolle Fahrt von 1 h und wären bei etwas mehr Erfahrung der örtlichen Besonderheiten wieder auf dem Startgelände gelandet, da es in ABQ die Besonderheit der „BOX“ gibt, d.h. man kann in geringer Höhe nach Süden fahren und in größeren gen Norden. Und wenn man genügend Gas an Bord hat, dies auch mehrmals hintereinander. So landeten wir neben einer Tankstelle im Indianerreservat und mussten uns durch einen Sheriff mit dem vorgeschriebenen Protokoll von dort rausholen lassen. Ein Entfernen vom Landeort ohne diese Prozedur ist verboten und nicht ungefährlich. Nachdem wir mit unserer Crew alles auf den PickUp verfrachtet hatten, ging es zurück zur Area. Dort mussten die Gasflaschen getankt werden. Diese separate Gastankstelle auf dem Gelände wird mit Ampelverkehr geregelt und umfasst 50 einzelne Gastankstellen, so dass auch alle Teams am vormittag die Chance haben zu tanken. Danach ist üblicherweise Party angesagt, dh. die Crews versammeln sich in zwanglosen Grüppchen mit Auto+Ballon auf dem Starterfeld und tauschen bei Cola, Bier und Sandwichs Ihre Erfahrungen und Erlebnisse aus. Etwas relaxen um Mittag, dann fast jeden Tag eine Fiesta vom Veranstalter für Piloten und Crews, mal im Indianer-Reservat, mal im gigantischen Golfhotel mit Casino oder im Zoo. Am Abend dann Ballonglühen, welches aufgrund Gewitter abgesagt werden musste, aber Dienstag und Freitag nachgeholt werden konnte. Bezaubernde Bilder wenn zig Ballone, vorallendingen Sonderbauformen, im Licht der untergehenden Sonne aufgerüstet werden und im Dunkeln wie bunte, riesige Lampions am Boden leuchten.Das Wetter bei der diesjährigen Balloon-fiesta war super. Wir haben an allen 8 Tagen je eine Fahrt absolviert und konnten an 2 Abenden Ballonglühen durchführen. An 2 Tagen sogar das Highlight welches man nur in Albuquerque hat: Ein „Splash and Dash“ im Rio Grande, d.h. mit dem Ballonkorb im Flusswasser des Rio Grande eintauchen und wieder aufsteigen.

Es war die grandioseste Woche Ballonfahren was man bisher an Eindrücken erleben durfte.
Auf ein Wiedersehen in NEW MEXICO-USA. Die Fotogallerie gibts hier.

Eine Alpenüberquerung im Ballon

Eine Alpenüberquerung im Ballon ist für den Ballonfahrer selbst als auch für den Mitfahrer etwas ganz besonderes. Man startet im Süden von Deutschland und schwebt in mehreren Stunden über die Alpen nach Italien. Das hört sich leicht an, ist es aber durchaus nicht. Denn das Wetter für eine Alpenüberquerung im Ballon gibt es nur wenige Male im Jahr.

Gestartet wird in Bayern, gelandet nach einer vier bis fünfstündigen Ballonfahrt in Italien. Stramme Nordwinde sind dazu nötig, dazu klare Sichten in Italien, frei von Nebel und Wolken. Wenn es klappt, ist es ein wahnsinniges Erlebnis – man fährt über das Meer aus Bergen, sieht irgendwann den Gardasee und sogar das Mittelmeer.

Temperaturen von bis zu -30 Grad Celsius in bis zu 7.000 Metern machen eine Alpenüberquerung im Ballon zum echten Erlebniss – und fordert den Ballonfahrer mit seiner Ausrüstung wirklich alles ab.

Alpenüberquerung im Ballon

Foto: eine Alpenüberquerung im Ballon

Gebrüder Montgolfier und die Montgolfière

Die Gebrüder Montgolfier gelten als die Erfinder des Heißluftballons und erste Ballonfahrer, sieh haben die Geschichte der Ballonfahrt weitgehend geprägt. Das Brüderpaar bestand aus Joseph Michel Montgolfier, geboren am 26. August 1740 in Annonay und Jaques Etienne Montgolfier, ebenfalls in Annonay am 6. Januar 1745 geboren. Die Brüder wuchsen mit weiteren 14 Geschwistern, über die nichts weiter bekannt ist, auf. Sowohl Joseph als auch Jaques wurden in Naturwissenschaften unterrichtet und erhielten eine architektonische Ausbildung. Im Hauptberuf leiteten die Brüder jedoch eine seit 1557 im Familienbesitz befindliche Papierfabrik.

Weiterhin interessiert an naturwissenschaftlichen Phänomenen experimentierte Joseph bereits Mitte der 70er Jahre mit der Luftfahrt. 1777 sprang er schadlos mit einem selbst konstruierten Fallschirm vom elterlichen Hausdach. Die Familie drängte ihn danach, die weitere Forschung aufzugeben. Stattdessen beschäftigte sich Joseph fortan mit den Eigenschaften der Gase. Seine Vision war, eine luftdichte Hülle mittels Füllung mit „leichter Luft“ zum Steigen zu bringen. Zunächst experimentierte er mit Wasserdampf, was sich sehr schnell als nicht erfolgreich erwies. Der erste gelungene Versuch, einen Ballon steigen zu lassen, gelang Joseph und Jaques gemeinsam im Dezember 1782. Sie erhitzten die Luft, indem sie Wolle und Heu unter dem Ballon anzündeten. Irrtümlich gingen die künftigen Ballonfahrer davon aus, das das Auftriebsmittel der Rauch sei und benutzten fortan stark qualmende Materialien.

Im Jahr 1783 erfolgte der zweite erfolgreiche Aufstieg eines Ballons der Montgolfiere Brüder. Sie hatten das Luftschiff weiter perfektioniert: Es bestand nun aus Leinwand und war von innen mit Papier abgedichtet worden. Rundum war ein Netz aus Seilen gespannt, das die Form des Ballons hielt. Die erste Montgolfiere war geboren. Dieses Mal flog die Montgolfiere 2000 m hoch und der Flug endete angeblich erst nach 10 Minuten. Dieser erfolgreiche Fahrt eines Ballons kam auch dem französischen Hof zu Ohren (bisher hatten die Experimente in Annonay stattgefunden). So war es nicht erstaunlich, dass der damalige König Ludwig XVI. die Ballonfahrer Montgolfier zum Hof bat, um diese ungewöhnliche neue Erfindung zu demonstrieren.

Parallel gab der König der Akademie der Wissenschaften in Paris den Auftrag, weitere Versuche mit Gasballons durchzuführen. Die Montgolfiere startete im September 1783 vor den erstaunten Augen Ludwigs des XVI. und Marie Antoinettes bemannt mit drei Passagieren: Einem Hammel, einer Ente und einem Hahn. Sie flog 12 Minuten lang und alle drei Tiere überlebten den Flug. Weitere Versuche mit menschlicher Besatzung folgten und erbrachten den Beweis, dass bemannte Luftfahrt möglich war.

Der Ballonfahrer Joseph Michel Montgolfier starb am 26. Juni 1810 in Balaruc-les-Bains, sein Bruder Jaques Etienne bereits am 2. August 1799 in Annonay.

Ballonpilot – Wie wird man Pilot eines Ballons?

Während man als Gast sehr einfach zu einer Ballonfahrt kommen kann, ist es etwas schwerer einen Ballon steuern zu dürfen. Denn man benötigt wie immer in Deutschland eine Lizenz, einen Privatpilotenschein, den PPL-D. Wie man diesen PPL-D erwerben kann und was man dafür machen muß, das wollen wir in diesem Artikel erläutern.

Wer kann Ballonpilot werden?

Jeder der die medizinischen Voraussetzungen beim zugelassenen Fliegerarzt erfüllt, kann mit 17 Jahren die Ausbildung zum Ballonpilot beginnen. Ebenso benötigt man ein lupenreines polizeiliches Führungszeugnis.

Wo kann die Ausbildung gemacht werden?
In den meisten der Ballonsportvereine in Deutschland die in einem der Landesverbände im DAeC Mitglied sind und über kommerzielle Luftfahrerschulen für Ballone. Ballon 94 in Sachsen-Anhalt ist z.B. eine dieser Schulen.

Was gehört zur Ausbildung?
Gem. § 46 LuftPersV
1. die theoretische Ausbildung (mind. 60Std)
2. die Fahrausbildung ( mind. 20Std)
3. die erfolgreiche Teilnahme an einer Ausbildung in Sofortmaßnahmen am Unfallort

Die theoretische Ausbildung umfasst die Sachgebiete
-Luftrecht, Luftverkehrs-und Flugsicherungsvorschriften, einschl. Rechtsvorschriften des beweglichen Flugfunkdienstes
-Navigation,
-Meteorologie,
-Aerostatik,
Technik,
-Verhalten in besonderen Fällen und bei Unfällen,
-menschliches Leistungsvermögen.

Die praktische Ausbildung
-mind. 20 Std Fahrzeit, 20 Aufrüstungen und mind. 50 Starts und Landungen.
Es müssen dabei Temperaturunterschiede von 20 Grad Celsius gemessen in Bodennähe sowie Fahrten in Lufträumen der Klasse C und / oder D enthalten sein.

Was kostet der Ballonfahrerschein?
-Im Verein ca. 2.000 € bis 3.000 € und vor allem viel Freizeit, denn die Ausbildung zieht sich hier meist über 1-2 Jahre hin. Anschließend fährt der Pilot meist für den Verein.
-Die Ausbildung in einer kommerziellen Schule kostet etwa das Doppelte.

Wie lange dauert die Ausbildung zum Ballonpiloten?
Je nach dem muß man mindestens ein halbes Jahr rechnen, meistens sollte man sich 1 bis 2 Jahre Zeit nahemen, je nach Ballonwetter. Um die Materie richtig zu verstehen hilft es, wenn man vorher als Ballonverfolger das Ballonfahren kennen gelernt hat.

Historie der Ballonfahrt

montgolfiereDie Geschichte der Ballonfahrt in Deutschland

Die Geburtstunde der Ballonfahrt wurde im Jahre 1783 in Frankreich ausgerufen. Die ersten Versuche des Menschen in der Geschichte, den Luftraum zu erobern, wurden von zwei Konzepten getragen. Zum einen der Heißluftballon der Gebrüder Montgolfiere, die sogenannte „Montgolfiere“, zum anderen der „Charliere“, einem Gasballon, von Jacques Alexandre César Charles. Es wird von zahlreichen spektakulären Ballonfahrten berichtet, die die Geschichte der Ballonfahrt in der Historie prägten.

Die Geburtstunde der Ballonfahrt wurde im Jahre 1783 in Frankreich ausgerufen. Die ersten Versuche des Menschen in der Geschichte, den Luftraum zu erobern, wurden von zwei Konzepten getragen. Zum einen der Heißluftballon der Gebrüder Montgolfier, die sogenannte „Montgolfiere„, zum anderen der „Charliere“, einem Gasballon, von Jacques Alexandre César Charles. Es wird von zahlreichen spektakulären Ballonfahrten berichtet, die die Geschichte der Ballonfahrt in der Historie prägten.

In Deutschland begann die Historie der Ballonfahrer als am 3.Oktober 1785 die erste Freiballonfahrt stattfand. In Frankfurt am Main stieg der französiche Ballonfahrer Jean Pierre Banchard von der Bornheimer Heide mit seinem Heißluftballon auf. Die Historie berichtet, dass ein begeistertes Publikum diesen Meilenstein in der Geschichte der Ballonfahrt auf deutschem Boden feierte.

ProfessorWilhelmJungiusDer erste Deutsche, den es in der Geschichte der Ballonfahrt zu feiern gab, ließ noch bis 1805 auf sich warten. Professor Wilhelm Jungius in Berlin war der Held der deutschen Historie. Nachdem er 1804 Zeuge des missglückten Versuches seines Freundes Professor Bourget wurde, eine Ballonfahrt aus dem Berliner Tiergarten zu starten, war das Interesse des Professor Jungius geweckt. Da der Versuch seines Freundes aufgrund schlechten Materials kläglich gescheitert war, fertigte Jungius nach sachkundigen Plänen einen Ballon von ca. acht Metern Durchmesser an, der mit Wasserstoff befüllt wurde. Der grosse Tag in der Geschichte der deutschen Ballonfahrt war der 16.September 1805. Professor Jungius stieg aus dem Garten der Tierarzneischule auf. Jungius erreichte das erste Mal in der Historie eine Höhe von etwa 6500 Metern und brachte eine Ballonfahrt von beinahe 50 Kilometern bis nach Müncheberg hinter sich. Der erste Deutsche in der Historie hatte eine, wenn auch holprige, Ballonfahrt erfolgreich absolviert.

Danach wurde es in der Geschichte um Ballonfahrer etwas stiller. Denn das Ziel den Ballon lenkbar zu machen, stellte die Entwickler in der Historie vor grössere Probleme. Doch 1906 meldete sich die Geschichte mit dem ersten Wettbewerb der Ballonfahrt aus Paris zurück. Am 30.September wurde der Amerikaner Frank Purdy Lahm mit seinem Co-Piloten Henry Hersey zum ersten mal in der Historie Sieger eines Ballonrennens. Nur ein Jahr später konnte der deutsche Ballon „Pommern“ mit Oskar Erbslöh am Steuer für Deutschland Geschichte schreiben. Für Deutschland ein zu feierndes Ereignis der Ballonfahrt Historie.

Schon früh in der Geschichte begann man, die Ballonfahrt auch wissenschaftlich zu nutzen. Meist unbemannte Ballone wurden zur Erforschung der Atmosphäre und des Wetters durch Physiker, Meteorolgen oder Geographen auf Expedition geschickt. In Deutschland wurde 1888 unter der Leitung von Hans Bartsch von Sigsfeld die erste wissenschaftlich-meteorologische Ballonfahrt durchgeführt. Einen wissenschaftlichen Durchbruch in der Geschichte erreichte allerdings Professor Arthur Berson 1894. Die Geschichte seiner Fahrt berichtet von einem Aufstieg in sagenhafte 9155 Meter Höhe. Dabei maß er mit dem neuartigen Aspirationspsychometer eine Temperatur von -47 Grad Celsius. Der Beweis der Historie, dass Ballonfahrt für die Wissenschaft ein wichtiges Hilfsmittel war.

Natürlich wurde auch das Militär im Laufe der Geschichte auf die Möglichkeiten der Ballonfahrt aufmerksam. Mehrere Staaten Europas stellten Bataillone zusammen, die in der Führung von Fesselballonen ausgebildet wurden. Dabei wurden die Offiziere dieser Einheiten bei Freiballonfahrten mit dem Luftraum und den Wetterbedingungen vertraut gemacht. Jedoch konnten die Fesselballone meist nur für die reine Beobachtung von Kriegsschauplätzen eingesetzt werden. Für die militärische Schläge musste die Technologie weiterentwickelt werden. Die Geschichte der ersten Luftschiffe begann.

Der deutsche Luftschiffpionier Ferdinand Graf von Zeppelin ist wohl eine der bekanntesten Persönlichkeiten der Historie. Sein erstes Luftschiff LZ1 machte im Jahre 1900 am Bodensee seine Jungfernfahrt. Die wohl bekanntesten Zeppeline der Historie waren „Graf Zeppelin“ und „Hindenburg“. Nach dem zweiten Weltkrieg verschwand die Luftschifffahrt allerdings völlig aus dem öffentlichen Intresse.

Zeppelin-LZ 129

In den 1970er Jahren wurde dann der in heutigen Form fahrende Heißluftballon mit Gasbrenner und Polyster-Hülle erfunden. Das Prinzip ist gleich geblieben, doch die Technik hat sich weiterentwickelt. Mit der Zeit wurden die Brenner ausgefeilter, sicherer und leistungsfähiger. Die Ballonhüllen wurden mit neuen Öffnungssystemen weiterentwickelt, neue Hüllenstoffe wurden verwendet. Auch was die Größe der Ballonhüllen betrifft, hat man in den letzten 30 Jahren enorme Sprünge gemacht. Waren Ballone im Jahr 1985 mit einer Größe von 2200 Kubikmeter die Norm, so kamen Anfang der 90er Jahre schon Ballone mit 3600 Kubikmeter auf den Markt. Im Jahre 2011 bestellen Unternehmen Ballone mit mehr 5000 Kubikmeter, teilweise schon bis 10.000 Kubikmeter und Ballonkörben mit mehr als 10 Personen.

breitling-orbiterEin besonderes Highlight fand 1999 statt, in dem Jahr gelang die erste Nonstop-Weltumrundung im Ballon. Der Schweizer Bertrand Piccard und der Brite Brian Jones fuhren mit dem „Breitling Orbiter“ in 19 Tagen, 21 Stunden und 55 Minuten einmal um die Erde.

Der Ballonanhänger – Transportmittel für den Ballon

Wie transportiert man einen Ballon? Im Ballonanhänger.

Während der Ballonpilot in seinem Heißluftballon (bzw. Gasballon) in der Luft schwebt, fährt der Ballonverfolger im Auto hinter dem Ballon hinterher. Da der Ballon nicht „umdrehen“ kann und meistens an einem anderem Platz landet als er gestartet ist, benötigt der Ballonfahrer ein Transportmittel für den Ballon.

Entweder der Ballonverfolger fährt einen großen Van wie einen Mercedes Sprinter bzw. ein VW Bus mit Doppelkabine oder eben der Ballon wird im Ballonanhänger transportiert. Diese Ballonanhänger bieten Platz für den Ballonkorb, den Ballonsack mit der Ballonhülle, den Gasflaschen und der weiteren Ausrüstung. Meist sind diese Ballonanhänger eine Spezialanfertigung bzw. umgebaute Standardanhänger mit besonderen Einbauten bzw. einer Rampe.

Hier sehen Sie einige Ballonanhänger:

Besonders leichter Ballonanhänger mit Kunststoffhaube und Rampe

Vor allem Sponsoren fahren auf das Design der Ballonanhänger ab.

Ballonverfolger

Ein Großballon wird auf einem Flachanhänger transportiert.

Ballonanhänger

Ein „Umzugswagon“ für einen großen Ballon.

Ballonaufbau

Auf dem größten Ballontreffen von Europa

Ballonpiloten müssen im Leben zwei ganz besondere Ballonfahrten absovliert haben: Einmal im Ballon über die Alpen und einmal in Albuquerque in New Mexico/USA, beim größten Ballontreffen der Welt, dabei gewesen zu sein. Meine 1.Alpenüberquerung konnte ich 2004 machen. In Albuquerque war ich auch schon, wenn auch im September und vor dem großen Ballontreffen. Pech gehabt. Mein größtes Ballontreffen habe ich in Metz/Frankreich erleben dürfen. Dort starten bis zu 400 Heißluftballone, die genauen Zahlen weichen irgendwie ab, von 300 bis 500 Ballone ist dort die Rede.

Auf einem alten Mililtärflugplatz in Lothringen findet dieses Ballontreffen alle zwei Jahre statt, das letzte Mal 2009. Wir waren 2007 dort und ich will hier einige Fotos von diesem tollen Ballontreffen zeigen. Aus über 50 Ländern pilgern die Ballonfahrer nach Frankreich, ein Kunterbundes Treiben herrscht stets vor, während und nach den Ballontreffen auf dem Startplatz.

Ballontreffen Metz

ballontreffen in metz

aufbau-ballon

Besonders faszinierend waren für uns die morgendlichen Ballonstarts: klare Luft, ein bisschen Nebel und viele, viele bunte Luftballone.

Gespannte Gesichter:

morgendliche ballonfahrt

Up and away!

metz

Morgens in Metz

metz

Das Ballontreffen in Metz findet immer ca. 10 Tage ab dem letzten Juli-Wochenende in Metz/Lothringen statt. Das nächste Mal im Jahr 2011.

Autor: Manfred Römeling von Ballonservice Pfahlheim

Augsburg aus dem Ballon

Die bayrische Stadt Augsburg ist eine alte Ballonfahrerstadt. Schon früh erhoben sich Gasballonfahrer von hier zu abenteuerlichen Ballonfahrten quer durch Deutschland und in die angrenzenden Ländern. Das einzigartige Ballonmuseum in Gersthofen schildert noch heute in Anfänge der Ballonfahrt in Augsburg. Neben zwei Ballonvereinen mit etlichen Gas- und Heißluftballonen fahre ich schon seit 1997 selbst in Augsburg Heißluftballon. Dabei habe ich allerhand Fotos von der Innenstadt, dem südlich angrenzenden Lechfeld und den westlichen Wäldern schießen können. Einen Teil davon möchte ich hier präsentieren. Mehr Infos zu unseren Ballonfahrten in Augsburg gibts auch auf www.ballonfahrten-augsburg.info

Das Lechfeld im Süden von Augsburg aus 3.000 Metern:

lechfeld

Hoch über der Stadt:

augsburg

Der Maiskolben, Augsburg höchstes Gebäude.

maiskolben-augsburg

Das Eisenbahnmuseum Augsburg aus der Luft:

eisenbahnmuseum

Das alte Rosenaustadion vom FC Augsburg, der jetzt in die neue Impulse-Arena zieht!

Rosenaustadion

Und ab und zu geht es auch über das Wahrzeichen von Augsburg: dem Rathaus und dem Perlachturm:

rathaus-augsburg

rathaus-augsburg

Über dem Zentralklinikum von Augsburg

zentralkilinkum-augsburg

Ab Ende August liegt oftmals Nebel über der Stadt, das bringt eine wunderbare Stimmung:

herbst

augsburg

Autor: Nils Römeling vom Ballonservice Pfahlheim , Ballonstartplatz Augsburg

Verlobung im Ballon

Eine meiner letzten Ballonfahrten im Jahr 2008 war eine ganz besondere: Eine Verlobung im Ballon. Markus aus Österreich rief mich einige Wochen vorher an und erzählte mir davon, seiner Freundin, die in Augsburg lebt, einen Heiratsantrag im Ballon zu machen. „Kein Problem, wann soll es sein?“ fragte ich ihn. „Irgendwann im Herbst“, meinte er. Somit vergingen einige Wochen und wir sollten auf einen wunderschönen Freitag Morgen warten.

verlobung im ballon

Seine bald „Angetraute“ wusste nichts, wunderte sich aber über diesen frühen Ausflug. Morgens um 8 stiegen wir also auf, nachdem verwundert vor dem Ballonanhänger stand. Sie wusste noch nichts von ihrem Glück, ich meine den Hochzeitsantrag.

ballonfahrt

Wir stiegen auf 2.500 Meter mit einer westlichen Strömung, unter uns der Dunst, in weiter Ferne die Alpenkette. Irgendwann ließ ich uns fallen und Markus hatte 2 Minuten Stille ohne Brennergeräusch….

ballonschatten

Die Zugspitze in weiter Ferne, zu sehen meist nur im Herbst oder im Winter bei klarster Sicht.

zugspitze

Alles hat ein Ende, auch diese Ballonfahrt. „Sie“ sagte „JA“ und war trotzdem glücklich danach wieder auf dem Boden gelandet zu sein! Es war meine vierte Verlobung im Ballonkorb – das macht riesig Spaß und ich freue mich schon wieder auf die Nächste.

verlobungimballon

Autor: Nils Römeling, Ballonservice Pfahlheim

Ballon steuern?

Kann man einen Ballon lenken?

Nein, ein Heißluftballon lässt man nicht wirklich lenken. Der Ballon driftet alleine mit dem Wind. Es gibt keine technischen Hilfsmittel die Richtung eines Heißluftballons zu verändern. Doch genau in diesem Augenblick kommt das Fingerspitzengefühl des Piloten zum Tragen:

Der Pilot kann nämlich durch das Ändern der Fahrhöhe die Richtung des Ballons ändern. Man muss wissen, dass normalerweise in verschiedenen Höhen der Wind unterschiedlich bläst. Fährt man also zum Beispiel sehr tief über dem Boden, weht ein anderer Wind als in 2000 Meter Höhe -zumindest meistens.

Das kann sich der Pilot also zum Vorteil machen: Kennt er nämlich die unterschiedlichen Windrichtungen, kann er dadurch die Fahrtroute beeinflussen. So ist es zum Beispiel möglich, dass der Ballon genau dort landet, wo er gestartet ist. Doch das ist sehr selten.

Bei dem berühmtesten Ballontreffen der Welt, der Ballonfiesta in Albuquerque, ist das „Boxen“ fahren sehr beliebt. Durch den Fluss- und Talverlauf des Rio Grandes herrschen hier genau entgegengesetzte Winde: Fährt man hoch und danach wieder tief, kann man fast wieder am Startplatz landen.

Sie sehen also, man kann einen Ballon doch lenken!

ballon

Preise für Ballonfahrten

Achten Sie bei der Buchung Ihrer Ballonfahrt natürlich auch auf den Preis und vergleichen Sie die Anbieter . Das billigste Angebot ist nicht immer das Beste!

Als Richtlinie in Deutschland gelten 190 bis 200 EUR als fairer Preis, die regionalen Unterschiede sind aber teilweise enorm. In Norddeutschland sind die Anbieter wegen des schlechteren Wetters unter Umständen teurer als die Kollegen in Bayern.

Billiger als 150 EUR? Achten Sie auf Gültigkeitsdauer des Gutscheins (Mindestens ein Jahr!) und auf die Möglichkeit auch am Wochenende zu fahren.

  • Fragen Sie nach, ob das Unternehmen vom Luftfahrtbundesamt geprüft worden ist. Diese Angabe finden Sie auch auf der Impressumsseite des Unternehmens im Internet.
  • Wie lange dauert die Ballonfahrt? Standard sind 60 bis 90 Minuten.
  • Wie viele Personen sind im Korb?
  • Gibt es einen Rabatt, wenn man mehrere Personen bucht? Bei vielen Unternehmen ist dies möglich.
  • Wird ein Geschenkgutschein mitgeliefert? Kostet dieser extra? Meist bezahlt man lediglich die Portokosten.

ballontaufe

Gutscheine für Ballonfahrten

Wenn Sie eine Ballonfahrt verschenken möchten, fährt der Beschenkte selten am gleichen Tag. Stattdessen können Sie einen Gutschein verschenken, der für einen bestimmten Zeitraum gültig ist. Der jeweilige Mitfahrer kann sich dann den Termin selbst aussuchen bzw. in Zusammenarbeit mit dem Ballonfahrer einen Termin vereinbaren.

Achten Sie dabei auf folgende Punkte:

  • Steht auf dem Gutschein die komplette Adresse des Ballonfahrers inklusive Telefonnummer zur Terminvereinbarung?
  • Wie lange ist der Gutschein gültig? Er sollte mindestens ein Jahr, besser noch zwei Jahre gültig sein. Ist das Verfallsdatum auf dem Gutschein vermerkt?
  • Kostet der Gutschein extra?
  • Fragen Sie genau nach, was passiert, wenn der vorher vereinbarte Termin ausfallen muss! Normalerweise verfällt der Gutschein dann nicht, sondern es wird ein neuer Termin ausgmacht.

ausderluft

Kleidung zum Ballonfahren

Was sollte man anziehen zum Ballonfahren?

Bei einer Ballonfahrt ist man an der frischen Luft. Entsprechende Kleidung versteht sich also von selbst, deshalb achten Sie schon vorher auf das Wetter . Im Folgenden geben wir Ihnen ein paar Tipps, damit Sie die Ballonfahrt noch mehr genießen können.

Ziehen Sie sich für Ihre Ballonfahrt so an, als würden Sie wandern gehen: bequeme Kleidung und festes Schuhwerk. Am wichtigsten sind stabile, möglichst knöchelhohe Schuhe, in denen Sie einen guten Stand haben. Gerade wenn die Landung etwas ruppig werden sollte, müssen Sie fest im Ballonkorb stehen können. Große Menschen vielleicht an eine Kopfbedeckung denken, weil die Hitze des Brenners abstrahlt.

morgens:

Bei einer morgendlichen Ballonfahrt kann es auch im Sommer kalt sein. Oftmals wird knapp nach Sonnenaufgang gestartet. Ziehen Sie sich deshalb warm an. Am besten mehrere Lagen, die sie ausziehen können, wenn es später warm wird. Denken Sie an wasserfeste Schuhe wegen des Morgentaus auf den Wiesen.

kleidung zum ballonfahren

abends:

Je nach Wetter genügt ein T-Shirt oder ein leichter Pulli. Für nach der Ballonfahrt nehmen Sie sich eine Jacke mit, da es nach Sonnenuntergang meist kühl wird.

im Winter:

Sie denken, im Winter sei es richtig kalt im Ballon, vor allem wenn es friert und Schnee liegt? Dies stimmt so nicht ganz, denn in der Luft ist es meist windstill, anders als auf der Skipiste. Deshalb: Eine warme Winterjacke, warme Socken und Winterstiefel, Handschuhe sowie eine Mütze aufsetzen. Am Kopf bekommen Sie zusätzlich noch warme Luft von der Hitze des Brenners ab.

ballontaufe

Der Ballonverfolger

Zunächst unterstützt der Ballonverfolger beim Aufbau des Ballons den Piloten. Während dann der Pilot mit seinen Passagieren in den Lüften davon schwebt, packt der Verfolger auf der Erde die Utensilien, die zum Start nötig sind in den Hänger und wartet auf erste Informationen zur Fahrtrichtung, die er über Funk vom Piloten erhält. Mehr über den Ablauf einer Ballonfahrt .

Ballonstart

Die Aufgabe des Ballonverfolgers ist es nun, möglichst pünktlich zur Landung des Ballons auf der Landewiese zu sein. Unterstützung und Hilfe erhält der Verfolger von Landkarten, evtl. einem Navigationssystem und natürlich vom Piloten über Funk. Dies bedeutet, der Verfolger muss funken, Karten lesen und Anhänger fahren zugleich. Während der Ballon querfeldein im Himmelsmeer fährt, muss der Verfolger mindestens eine doppelt so lange Strecke auf Straßen und Feldwegen zurücklegen. Bei starkem Wind muss der Verfolger also kräftig das Gaspedal treten.

Wenn er dann den Ballon und die Passagiere „eingefangen“ hat, hilft er beim Zusammenpacken des Ballons und bei der Ballontaufe. Abschließend ist es seine Verantwortung, dass alle Ballongäste sicher an den Startplatz, oder wo auch immer sie ihr Auto geparkt haben, zurückgebracht werden.

Ballonverfolger

Tageszeiten für Ballonfahrten

Die Startzeiten für Ballonfahrten

Ballonfahrten sind extrem vom Wetter abhängig. Deshalb findet man vor allem im Sommer Ballone nur sehr früh als auch sehr spät abends in der Luft. Finden Sie z.B. tagsüber im Juli einen Ballon mit einem Segelflieger zusammen in der Luft, stimmt etwas nicht.

Denn:

Ein Ballon ist sehr windanfällig. Der Ballonfahrer muss sich also genau die Tageszeiten aussuchen, in denen der Wind möglichst gering ist. Also früh morgens oder spät abends. Also vor dem Beginn der Thermik oder nach Thermikende. Dies gilt für den Sommer. In der Zeit von Oktober bis April kann meist auch tagsüber gefahren werden, da die Windunterschiede bzw. die Thermik nicht so gravierend sind.

Morgens:

morgens

Abends:

PICT9097